BOHEMIA PORCELÁN MORITZ ZDEKAUER 1810 s.r.o.
Závodu míru 891, 360 17 Karlovy Vary
IČ: 291 10 475
tel.: +420 353 412 111 +420 353 449 445 fax.: +420 353 412 453
Charakteristik des Porzellans Porzellan ist durch seine Weiße, glatte und glänzende Oberfläche der Glasur, chemische Widerstandsfähigkeit und mechanische Festigkeit charakteristisch. Erreichung dieser Eigenschaften ist durch passende Auswahl von Materialien, Verhältnis ihrer Vertretung , nachfolgend dann Verarbeitung und Brand der Masse bedingt. Materialien Einige Materialien zur Porzellanproduktion befinden sich in der Natur schon im Pulverzustand, andere werden als Stückgestein oder Sand gefördert. Die Produktion der Porzellanmasse basiert auf der pulverförmigen Substanz der Rohstoffe, aus denen nach ihrer Bearbeitung und bei bestimmter Feuchtigkeit die Form des Produktes gestaltet wird. Eigenschaften der Porzellanscherbe gewinnt das Produkt durch folgendes Trocknen und den Brand. Während des Brennens gewinnt die Porzellanscherbe die für ihre weitere Verarbeitung eventuell einen direkten Nutzen nötigen Eigenschaften. Dekoration des Porzellans Neben der Form des Porzellanerzeugnisses werden auch seine Verzierung, Farbigkeit und Einklang der Form mit Dekoration beurteilt. Farbigkeit der Dekoration erfrischt die weiße Fläche der Scherbe und hebt ihre Formlinie hervor.. In der Gastronomie hat die Form- und Farbgestaltung eine große Bedeutung für einen gut gedeckten Tisch, auf dem das Porzellan die erstklassige Rolle spielt. Neben der ästethischen Eigenschaften weisen Dekorationen zugleich auch gesundheitliche Sicherheit. Arten der Dekoration Zu Grunddekorationstechniken gehören Dekoration durch den Druck, Stempeln und Spritzen, die entweder handgemacht oder mit Hilfe halbautomatischer Dekorationsmaschinen durchgeführt werden, sowie Malereidekoration. Die Handdekoration wird vor allem für teurere Dekorationen benutzt. In diesem Fall werden nicht nur Faben, sondern auch Edelmetalle angewandt. Zu den Techniken bei der Handmalerei auf Porzellan gehören z.B. Federzeichnung, Tüpfelung, Reliefbetonung, Staffage, Dekoration mit hohem Email, Lasieren. Beim Malen werden verschieden Arten von Pinseln, Füllern, Tamponen oder Holzstäbchen benutzt. Markierung der Porzellanerzeugnisse Ein Bestandteil des Porzelanerzeugnisses wurde durch die historische Entwicklug seine Firmenmarkierung als untere Marke, die seinen Hersteller charakterisiert. Das Porzellan der Firma ist durch die Marke in Form von Adler mit geöffneten Flügeln, Krone und Initialen MZ des ursprünglichen Eigentümers gekennzeichnet. Das hergestellte Porzellan wird durch vielfältige Formskala, viele Arten, besonders aber durch seine Funktionalität, Qualität und vielfältige Gestaltung im traditionellen und modernen Sinne gekennzeichnet.
Charakteristik des Porzellans
Porzellan ist durch seine Weiße, glatte und glänzende Oberfläche der Glasur, chemische Widerstandsfähigkeit und mechanische Festigkeit charakteristisch. Erreichung dieser Eigenschaften ist durch passende Auswahl von Materialien, Verhältnis ihrer Vertretung , nachfolgend dann Verarbeitung und Brand der Masse bedingt.
Materialien
Einige Materialien zur Porzellanproduktion befinden sich in der Natur schon im Pulverzustand, andere werden als Stückgestein oder Sand gefördert.
Die Produktion der Porzellanmasse basiert auf der pulverförmigen Substanz der Rohstoffe, aus denen nach ihrer Bearbeitung und bei bestimmter Feuchtigkeit die Form des Produktes gestaltet wird. Eigenschaften der Porzellanscherbe gewinnt das Produkt durch folgendes Trocknen und den Brand. Während des Brennens gewinnt die Porzellanscherbe die für ihre weitere Verarbeitung eventuell einen direkten Nutzen nötigen Eigenschaften.
Dekoration des Porzellans
Neben der Form des Porzellanerzeugnisses werden auch seine Verzierung, Farbigkeit und Einklang der Form mit Dekoration beurteilt. Farbigkeit der Dekoration erfrischt die weiße Fläche der Scherbe und hebt ihre Formlinie hervor..
In der Gastronomie hat die Form- und Farbgestaltung eine große Bedeutung für einen gut gedeckten Tisch, auf dem das Porzellan die erstklassige Rolle spielt.
Neben der ästethischen Eigenschaften weisen Dekorationen zugleich auch gesundheitliche Sicherheit.
Arten der Dekoration
Zu Grunddekorationstechniken gehören Dekoration durch den Druck, Stempeln und Spritzen, die entweder handgemacht oder mit Hilfe halbautomatischer Dekorationsmaschinen durchgeführt werden, sowie Malereidekoration. Die Handdekoration wird vor allem für teurere Dekorationen benutzt. In diesem Fall werden nicht nur Faben, sondern auch Edelmetalle angewandt.
Zu den Techniken bei der Handmalerei auf Porzellan gehören z.B. Federzeichnung, Tüpfelung, Reliefbetonung, Staffage, Dekoration mit hohem Email, Lasieren.
Beim Malen werden verschieden Arten von Pinseln, Füllern, Tamponen oder Holzstäbchen benutzt.
Markierung der Porzellanerzeugnisse
Ein Bestandteil des Porzelanerzeugnisses wurde durch die historische Entwicklug seine Firmenmarkierung als untere Marke, die seinen Hersteller charakterisiert.
Das Porzellan der Firma ist durch die Marke in Form von Adler mit geöffneten Flügeln, Krone und Initialen MZ des ursprünglichen Eigentümers gekennzeichnet.
Das hergestellte Porzellan wird durch vielfältige Formskala, viele Arten, besonders aber durch seine Funktionalität, Qualität und vielfältige Gestaltung im traditionellen und modernen Sinne gekennzeichnet.